Skip to content
en_US English
en_US English de_AT Deutsch es_ES Español it_IT Italiano fr_FR Français
Visit Our Shop
  • Home
  • For men
    • Fertility treatment
    • Fertility care
  • For women
    • Basic preconceptional care
    • Fertility patient
    • PCOS
    • Endometriosis
    • Hashimoto
    • Pregnancy & breastfeeding
  • Studies
  • Blog
  • FAQ
  • About
  • Professionals
  • Contact
    • Cooperations
      • Trade partner
      • Influencer
  • Home
  • For men
    • Fertility treatment
    • Fertility care
  • For women
    • Basic preconceptional care
    • Fertility patient
    • PCOS
    • Endometriosis
    • Hashimoto
    • Pregnancy & breastfeeding
  • Studies
  • Blog
  • FAQ
  • About
  • Professionals
  • Contact
    • Cooperations
      • Trade partner
      • Influencer
LINKS

Warum Ihre Schilddrüse so wichtig ist, wenn Sie schwanger werden möchten – Was Frauen mit Hashimoto wissen sollten

  • Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky
  • September 29, 2025
  • 1:28 pm
Thyroid health is important when trying to conceive / die Schilddrüse ist sehr wichtig bei Kinderwunsch

Wenn Sie sich ein Kind wünschen, achten Sie vermutlich bereits aufmerksam auf Ihren Zyklus, Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil. Doch ein kleines Organ wird dabei oft übersehen – obwohl es für die Fruchtbarkeit eine zentrale Rolle spielt: die Schilddrüse. Besonders dann, wenn bei Ihnen Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert wurde, ist es entscheidend zu verstehen, wie eng Ihre Schilddrüsengesundheit mit Ihrer Fruchtbarkeit verbunden ist.

Welche Aufgaben hat die Schilddrüse?

Die Schilddrüse – schmetterlingsförmig und am Halsansatz gelegen – produziert die Hormone T3 und T4. Diese steuern Stoffwechsel, Energiehaushalt, Körpertemperatur, Stimmung und sogar den Menstruationszyklus. Eine gesunde Schilddrüse ist daher essenziell für die Eizellreifung, den Eisprung und eine stabile Schwangerschaft.

Was ist Hashimoto?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem irrtümlich die Schilddrüse angreift. Dies führt zu einer chronischen Entzündung und im Laufe der Zeit zur Zerstörung von Schilddrüsengewebe – häufig mit einer Unterfunktion (Hypothyreose) als Folge. Typische Symptome sind Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, unregelmäßige Zyklen, Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen – allerdings kann die Erkrankung auch lange unbemerkt bleiben.

Wie häufig ist Hashimoto – und wie wird es diagnostiziert?

Hashimoto tritt bei Frauen bis zu zehnmal häufiger auf als bei Männern und betrifft etwa jede sechste Frau mit genetischer Veranlagung. Die Diagnose erfolgt über Blutuntersuchungen (TSH, freies T3, freies T4, TPO-Antikörper) sowie eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.

Kinderwunsch mit Hashimoto – worauf Sie achten sollten

Auch wenn die Schilddrüsenhormone im Normbereich liegen (sogenannter euthyreoter Zustand), können TPO-Antikörper die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Forschungsergebnisse zeigen:

  • verringerte Eizellqualität

  • eingeschränkte Entwicklungschancen von Embryonen

  • erhöhtes Fehlgeburtsrisiko

  • erschwerte Empfängnis

Daher empfehlen viele Ärztinnen und Ärzte bei Kinderwunsch einen TSH-Wert von unter 2,5 mIU/l.

Vier Schritte für eine gesunde Empfängnis und Schwangerschaft bei Hashimoto

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Unterstützung und Behandlung muss Hashimoto Ihrem Kinderwunsch nicht im Weg stehen.

1. Die richtige Dosis L-Thyroxin

Die Basistherapie besteht meist in der täglichen Einnahme von L-Thyroxin, um fehlende Hormone zu ersetzen. Wichtig sind regelmäßige Kontrollen – vor allem, wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind.

2. Den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen

Studien zeigen, dass bestimmte Mikronährstoffe die Autoimmunreaktion positiv beeinflussen und die Schilddrüse unterstützen können:

  • Selen – unterstützt die Schilddrüsenfunktion und kann das Wohlbefinden verbessern

  • Vitamin D – wichtig für ein ausgeglichenes Immunsystem

  • Eisen – unentbehrlich für die Bildung von Schilddrüsenhormonen

  • Magnesium & B-Vitamine – fördern Stoffwechsel und Hormonbalance

  • Jod – nur nach ärztlicher Rücksprache, da zu viel Jod die Autoimmunreaktion verstärken kann

3. Entzündungshemmende Ernährung

Eine mediterrane Ernährungsweise – reich an Gemüse, gesunden Fetten und Fisch – ist besonders empfehlenswert. Eine glutenfreie Ernährung ist im Allgemeinen nur bei Zöliakie notwendig, kann aber individuell Vorteile bringen.

4. Stress reduzieren

Dauerhafter Stress kann Autoimmunreaktionen auslösen oder verstärken. Ruhe, erholsamer Schlaf und stressreduzierende Routinen sollten deshalb zu Ihrem Alltag gehören.

Zusammenfassung

Die Schilddrüse ist klein – ihr Einfluss auf die Fruchtbarkeit jedoch enorm. Wenn bei Ihnen Hashimoto festgestellt wurde (oder Sie es vermuten), lohnt es sich, Ihre Werte im Blick zu behalten und Ihren Körper ganzheitlich zu unterstützen. Mit guter ärztlicher Betreuung und einem gesunden Lebensstil verbessern Sie Ihre Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft deutlich.

💡 Lassen Sie Ihre Werte regelmäßig überprüfen – insbesondere TSH, fT3, fT4, TPO-Antikörper, Vitamin D, Selen und Eisen. Sprechen Sie außerdem frühzeitig mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Kinderwunschzentrum über Ihre Pläne.

🌿 Nährstoffunterstützung nach Maß

Fertilovit® F Thy wurde speziell für Frauen mit Hashimoto und Kinderwunsch entwickelt. Es enthält eine sorgfältig abgestimmte Kombination aus Selen, Vitamin D, Folsäure, Eisen und weiteren Nährstoffen, die sanft Schilddrüsenfunktion, Immunsystem und reproduktive Gesundheit unterstützen.

👉 Mehr erfahren

❓ FAQ: Hashimoto und Fruchtbarkeit

Kann Hashimoto die Fruchtbarkeit beeinflussen?
Ja. Selbst bei normalen Schilddrüsenhormonwerten können TPO-Antikörper die Eizellqualität, die Embryonalentwicklung und die Einnistung beeinträchtigen. Studien zeigen zudem ein erhöhtes Fehlgeburtsrisiko.

Welcher TSH-Wert ist bei Kinderwunsch optimal?
Viele Fachärztinnen und Fachärzte empfehlen einen TSH-Wert unter 2,5 mIU/l. Regelmäßige Kontrollen sind besonders vor und während der Schwangerschaft wichtig.

Welche Nährstoffe unterstützen die Schilddrüse bei Hashimoto?
Wesentlich sind Selen, Vitamin D, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Diese Mikronährstoffe fördern Schilddrüsenfunktion, Immungleichgewicht und Hormonregulation. Ein Zuviel an Jod kann die Situation verschlechtern.

Welche Ernährung ist bei Hashimoto und Kinderwunsch sinnvoll?
Eine entzündungshemmende mediterrane Ernährung – mit viel Gemüse, gesunden Fetten und nicht zu viel Fisch (wegen des Jodgehalts) – unterstützt Stoffwechsel und Immunsystem. Eine glutenfreie Ernährung ist nur bei Zöliakie erforderlich, kann aber individuell hilfreich sein.

Kann man trotz Hashimoto schwanger werden?
Ja. Mit der richtigen medikamentösen Einstellung, einem gesunden Lebensstil und gezielter Nährstoffunterstützung haben viele Frauen mit Hashimoto gute Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft.

Go back to blog overview
  • Gonadosan Distribution GmbH
    Römerstr. 2 | 6900 Bregenz | Austria
  • +43 (0)5574 54195
  • office@fertilovit.com
Iframe Language Switcher

For Men

  • Fertility treatment
  • Fertility care

For Women

  • Basic preconceptional care
  • Fertility treatment
  • PCOS
  • Endometriosis
  • Hashimoto
  • Pregnancy & breastfeeding

Information

  • Studies
  • FAQ
  • Company
  • Professionals
  • Contact
  • Shop

Fertilovit © All rights reserved.

  • Legal notice
  • Privacy policy
Facebook Instagram Youtube Linkedin

INFO

  • pcos-info.eu
  • bessere-spermien.com
  • hashimoto-info.site
  • endometriosis-info.net

Shop

  • shop.fertilovit.com
  • shop.resilovit.com

Blogs

  • my-fertility-blog.com
  • fruchtbarkeit-blog.com

Instagram

  • instagram.resilovit.pill
  • instagram.pcos_info
  • fertilovit_international/

Facebook

  • facebook.Fertilovit
  • facebook.FertilovitAustria
  • facebook.Resilovit
  • facebook.Gonadosan.Distribution

Youtube

  • youtube.fertilovit
  • youtube.resilovit