Skip to content
en_US English
en_US English de_AT Deutsch es_ES Español it_IT Italiano fr_FR Français
Visit Our Shop
  • Home
  • For men
    • Fertility treatment
    • Fertility care
  • For women
    • Basic preconceptional care
    • Fertility patient
    • PCOS
    • Endometriosis
    • Hashimoto
    • Pregnancy & breastfeeding
  • Studies
  • Blog
  • FAQ
  • About
  • Professionals
  • Contact
    • Cooperations
      • Trade partner
      • Influencer
  • Home
  • For men
    • Fertility treatment
    • Fertility care
  • For women
    • Basic preconceptional care
    • Fertility patient
    • PCOS
    • Endometriosis
    • Hashimoto
    • Pregnancy & breastfeeding
  • Studies
  • Blog
  • FAQ
  • About
  • Professionals
  • Contact
    • Cooperations
      • Trade partner
      • Influencer
LINKS

Die Leber – ein oft übersehener Faktor besonders bei schlanken PCOS Patientinnen (Lean PCOS)

  • Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky
  • September 23, 2025
  • 8:31 am
liver function is important in PCOS die Lebergesundheit ist ein wichitger Aspekt bei PCOS

PCOS gilt als hormonelle Störung – doch das Organ, das Hormone bindet, abbaut und reguliert, wird oft ignoriert: die Leber. Studien zeigen, dass viele PCOS-Patientinnen – gerade auch normalgewichtige (!) – klinisch unbemerkt Leberprobleme entwickeln. Die Folge: verringerte SHBG-Spiegel, mehr freie Androgene und ein hormonelles Ungleichgewicht, das Eisprünge und Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

Hintergrund-Info SHBG

SHBG ist eine Abkürzung für Sexualhormon-bindendes Globulin. Dabei handelt es sich um ein Eiweiß, das überschüssige männliche Hormone bindet und damit deren Wirkung abschwächt.

Die Leber ist darüber hinaus ein zentraler Ort des Insulinabbaus – und damit direkt an der Hyperinsulinämie beteiligt, die bei den meisten PCOS-Betroffenen vorliegt. Wenn die Leber durch Fettansammlungen oder chronische Entzündung überlastet ist, kann sie Insulin schlechter abbauen, wodurch der Insulinspiegel weiter steigt. Das verstärkt nicht nur die Androgenbildung in den Eierstöcken, sondern wirkt auch auf die Hirn-Hormon-Achse zurück – ein Kernmechanismus in der Entstehung und Aufrechterhaltung des PCOS.

Chronischer Stress spielt hier eine bedeutende Rolle: Er erhöht den Cortisolspiegel, was wiederum den Blutzucker destabilisiert und die Leber zusätzlich belastet. Langfristig kann dies zu mehr Leberfett, stärkerer Insulinresistenz und hormoneller Dysregulation führen. Deshalb ist Stressmanagement – ebenso wie Mikronährstoffe, Bewegung und Ernährung – ein wichtiger therapeutischer Baustein zur Stabilisierung von Zyklus und Stoffwechsel bei PCOS.

 

Leberstärkung bei PCOS – gerade auch für schlanke Frauen relevant

Gerade bei „lean PCOS“ – also Frauen mit PCOS und normalem BMI – fehlt häufig der klassische Behandlungsansatz über Gewichtsreduktion. Dabei kann die Leber auch bei schlanken Patientinnen eine zentrale Rolle spielen: Studien zeigen, dass Fettleberveränderungen und niedrige SHBG-Spiegel (Sexualhormon-bindendes Globulin) auch hier häufig vorkommen – und direkt zur hormonellen Dysbalance beitragen können.

Ein wichtiger, oft unterschätzter Ansatzpunkt ist Stressmanagement. Chronischer Stress kann über erhöhte Cortisolspiegel und systemische Entzündungsprozesse sowohl die Leberfunktion als auch den Hormonhaushalt belasten. Achtsamkeit, Atemübungen, Bewegung an der frischen Luft und ausreichend Schlaf sind einfache, aber wirksame Maßnahmen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen – mental wie körperlich.

Auch die lebergesunde Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Besonders empfehlenswert sind ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Gemüse, Hafer, Hülsenfrüchte), Bitterstoffe (z. B. Rucola, Artischocke, Grapefruit) sowie der Verzicht auf zucker- und alkoholreiche Speisen. Eine regelmäßige, entzündungsarme Ernährung entlastet die Leber, fördert die Gallenfunktion und unterstützt so indirekt auch die Hormonbalance.

 

Vitamin D und Omega‑3 für die Lebergesundheit bei PCOS

Ergänzend dazu können bestimmte Mikronährstoffe gezielt zur Leberunterstützung beitragen. Studien zeigen vielversprechende Effekte für Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken, Leberfett reduzieren und die Funktion der Leberenzyme verbessern können. Eine aktuelle Übersicht der Literatur zeigt:

  • Vitamin D (3200 IE/Tag) senkte in einer Studie von Javed et al. signifikant die Leberenzymwerte (ALT), Hyaluronsäure und Fibrosemarker (ELF-Score).
  • Omega‑3-Fettsäuren (4 g/Tag) reduzierten laut Cussons et al. das Leberfett deutlich – insbesondere bei Patientinnen mit bereits bestehender Fettleber. Auch Triglyzeride und Blutdruck sanken signifikant.
  • Allerdings: Keine der Studien konnte parallel eine klinisch relevante Verbesserung der PCOS-Symptome (Zyklus, Androgene, Ovulation) nachweisen.

Diese Daten legen nahe: Verbesserungen der Leberfunktion bedeuten nicht automatisch sofortige hormonelle Stabilisierung – können aber die metabolische Grundlage dafür schaffen.

 

👉 Gerade bei komplexen Stoffwechsellagen – wie sie bei PCOS häufig vorkommen – braucht es oft mehr als einzelne Nährstoffe. Hier kommt ein ganzheitlicher Ansatz ins Spiel, wie ihn spezielle Mikronährstoffkombinationen bieten – etwa Fertilovit® F PCOS.

Es kombiniert:

  • Myo- & D-Chiro-Inositol zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit
  • N-Azetyl-Cystein (NAC) zum Schutz vor oxidativem Stress
  • Vitamin D und Omega‑3-Fettsäuren für die Lebergesundheit

Diese Zusammensetzung ist besonders hilfreich bei metabolisch geprägten PCOS-Verläufen, bei Lean PCOS und bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, die ihre Leber entlasten und stabilisieren möchten.

Omega‑3 bei PCOS – stark auch bei Kinderwunsch

Omega 3 kann noch mehr: Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht nur die Leber entlasten, sondern auch die Fruchtbarkeit direkt verbessern können – insbesondere in Kombination mit gängiger medikamentöser Therapie.

Eine randomisierte Doppelblindstudie aus Israel (Trop ‑ Steinberg et al., 2023) untersuchte den Einfluss von Omega‑3 auf die Schwangerschaftsraten bei PCOS-Patientinnen unter Clomifen-Therapie. Ergebnis:

  • In der Omega‑3-Gruppe kam es in 26,7 % der Behandlungszyklen zu einer Schwangerschaft – doppelt so häufig wie in der Placebogruppe (13,3 %).
  • Besonders bei übergewichtigen Frauen war der Effekt deutlich: 29,6 % vs. 5,3 % (p < 0,04).
  • Besonders gut: Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

Diese Ergebnisse sprechen dafür, Omega‑3 nicht nur zur Leberpflege, sondern auch zur gezielten Unterstützung der Fruchtbarkeit bei PCOS einzusetzen.

❓ FAQ – PCOS, Leberfunktion & Mikronährstoffe

Bringt Leberpflege etwas, wenn die PCOS-Symptome gleich bleiben?
Ja – auch ohne direkte Symptomveränderung kann die Leberentlastung hormonelle Voraussetzungen verbessern (z. B. SHBG-Anstieg, Androgenreduktion).

Wie schnell wirken Vitamin D und Omega‑3?
In den Studien waren bereits nach 8 Wochen (Omega‑3) bzw. 3 Monaten (Vitamin D) signifikante Verbesserungen der Lebermarker messbar.

Sollten auch schlanke Frauen mit PCOS auf die Leber achten?
Unbedingt. Studien belegen, dass auch Lean-PCOS-Frauen von Leberproblemen betroffen sein können – oft ohne klassische Symptome.

Reicht Ernährung allein aus?
Eine gesunde Ernährung ist die Basis – Mikronährstoffe wie Inositol, NAC, Vitamin D und Omega‑3 können den Effekt aber gezielt ergänzen und verstärken.

Wie unterstützt Fertilovit® F PCOS konkret?
Durch Kombination leberwirksamer Mikronährstoffe mit hormonell relevanten Nährstoffen – für einen umfassenden Support bei PCOS mit metabolischer Komponente.

🧠 Fazit: Mehr Aufmerksamkeit für die Leber lohnt sich

Die Leber ist kein Nebenschauplatz bei PCOS – sondern oft der versteckte Motor hormoneller Dysregulation. Stressmanagement, eine lebergesunde Ernährung und die unterstützenden Mikronährstoffe Vitamin D und Omega‑3 können Leberfunktionen messbar verbessern und das metabolische Gleichgewicht fördern – auch wenn Zyklus und Hormone erst verzögert darauf reagieren.

Gerade bei schlanken PCOS Patientinnen oder therapieresistentem Verlauf eröffnet dieser Ansatz neue Möglichkeiten. Fertilovit® F PCOS kombiniert die zentralen Mikronährstoffe zur Unterstützung von Leber, Hormonsystem und Fruchtbarkeit – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und ohne medikamentöse Nebenwirkungen.

Quelle

Alhermi A, Perks H, Nigi V, Altahoo N, Atkin SL, Butler AE. The Role of the Liver in the Pathophysiology of PCOS: A Literature Review. Biomolecules. 2025 Jan 2;15(1):51. doi: 10.3390/biom15010051. PMID: 39858445; PMCID: PMC11764088.

Cussons AJ, Watts GF, Mori TA, Stuckey BG. Omega-3 fatty acid supplementation decreases liver fat content in polycystic ovary syndrome: a randomized controlled trial employing proton magnetic resonance spectroscopy. J Clin Endocrinol Metab. 2009 Oct;94(10):3842-8. doi: 10.1210/jc.2009-0870. Epub 2009 Jul 21. PMID: 19622617.

Javed Z, Papageorgiou M, Deshmukh H, Kilpatrick ES, Mann V, Corless L, Abouda G, Rigby AS, Atkin SL, Sathyapalan T. A Randomized, Controlled Trial of Vitamin D Supplementation on Cardiovascular Risk Factors, Hormones, and Liver Markers in Women with Polycystic Ovary Syndrome. Nutrients. 2019 Jan 17;11(1):188. doi: 10.3390/nu11010188. PMID: 30658483; PMCID: PMC6356309.

Trop-Steinberg S, Heifetz EM, Azar Y, Kafka I, Weintraub A, Gal M. Omega-3 Intake Improves Clinical Pregnancy Rate in Polycystic Ovary Syndrome Patients: A Double-Blind, Randomized Study. Isr Med Assoc J. 2023 Feb;25(2):131-136. PMID: 36841983.

 

 

 

Go back to blog overview
  • Gonadosan Distribution GmbH
    Römerstr. 2 | 6900 Bregenz | Austria
  • +43 (0)5574 54195
  • office@fertilovit.com
Iframe Language Switcher

For Men

  • Fertility treatment
  • Fertility care

For Women

  • Basic preconceptional care
  • Fertility treatment
  • PCOS
  • Endometriosis
  • Hashimoto
  • Pregnancy & breastfeeding

Information

  • Studies
  • FAQ
  • Company
  • Professionals
  • Contact
  • Shop

Fertilovit © All rights reserved.

  • Legal notice
  • Privacy policy
Facebook Instagram Youtube Linkedin

INFO

  • pcos-info.eu
  • bessere-spermien.com
  • hashimoto-info.site
  • endometriosis-info.net

Shop

  • shop.fertilovit.com
  • shop.resilovit.com

Blogs

  • my-fertility-blog.com
  • fruchtbarkeit-blog.com

Instagram

  • instagram.resilovit.pill
  • instagram.pcos_info
  • fertilovit_international/

Facebook

  • facebook.Fertilovit
  • facebook.FertilovitAustria
  • facebook.Resilovit
  • facebook.Gonadosan.Distribution

Youtube

  • youtube.fertilovit
  • youtube.resilovit