Zum Inhalt springen
de_AT Deutsch
de_AT Deutsch en_US English es_ES Español it_IT Italiano fr_FR Français
Besuchen Sie unseren Shop
  • Startseite
  • Für den Mann
    • Kinderwunschbehandlung
    • Fruchtbarkeitserhalt
  • Für die Frau
    • Basisversorgung bei Kinderwunsch
    • Fruchtbarkeitspatientin
    • PCOS
    • Endometriose
    • Hashimoto
    • Schwangerschaft & Stillzeit
  • Studien
  • Blog
  • FAQ
  • Über
  • Fachkreise
  • Kontakt
    • Kooperationen
      • Händler
      • Influencer
  • Startseite
  • Für den Mann
    • Kinderwunschbehandlung
    • Fruchtbarkeitserhalt
  • Für die Frau
    • Basisversorgung bei Kinderwunsch
    • Fruchtbarkeitspatientin
    • PCOS
    • Endometriose
    • Hashimoto
    • Schwangerschaft & Stillzeit
  • Studien
  • Blog
  • FAQ
  • Über
  • Fachkreise
  • Kontakt
    • Kooperationen
      • Händler
      • Influencer
LINKS

Spermiogramm verstehen: Was Männer mit Kinderwunsch wissen sollten

  • Dr. rer. nat. Birgit Wogatzky
  • Juni 3, 2025
  • 12:23 Uhr
die Samenanalyse gibt Aufschluss über die Gesundheit und Fruchtbarkeit der Spermien

Wenn Sie Vater werden möchten, ist ein Spermiogramm oft der erste Schritt, um die eigene Fruchtbarkeit besser einschätzen zu können. Doch was genau passiert bei dieser Untersuchung? Welche Werte werden gemessen - und was sagen die Ergebnisse aus?

Was ist ein Spermiogramm?

Ein Spermiogramm ist eine Laboruntersuchung des Ejakulats und dient zur Beurteilung der männlichen Fruchtbarkeit. Dabei wird geprüft, wie viele Spermien vorhanden sind, wie sie sich bewegen und wie sie geformt sind.

Die Probe wird nach 2-7 Tage sexuelle Enthaltsamkeit durch Masturbation in einem sterilen Becher gewonnen. Im Labor wird die Probe analysiert - idealerweise innerhalb von 60 Minuten.

Wichtige Parameter im Spermiogramm

  1. Ejakulatvolumen

  • Normalwert: ≥ 1,4 ml (WHO 2021)
  • Ein geringes Volumen kann auf Abflussstörungen oder Fehlfunktionen der Samenbläschen hindeuten.
  1. Spermienkonzentration

  • Normalwert: ≥ 16 Mio./ml
  • Eine geringere Konzentration bedeutet nicht zwangsläufig Unfruchtbarkeit - sollte aber abgeklärt werden.
  1. Motilität (Beweglichkeit)

  • Gesamtbeweglichkeit: ≥ 42 %
  • Progressive Motilität (vorwärtsgerichtet): ≥ 30 %
    Ohne gute Beweglichkeit wird es für Spermien schwierig, die Eizelle zu erreichen.
  1. Morphologie (Form)

  • Es wird der Anteil an "normal geformten" Spermien bestimmt. Viele Labore verwenden ≥ 4 % Normalformen als Richtwert.
  1. Vitalität

  • Zeigt an, wie viele Spermien überhaupt leben - besonders wichtig, wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist.

In einigen Fällen kommen erweiterte Untersuchungen dazu:
🧪 DNA-Fragmentierung,
🧪 oxidative Belastung,
🧪 Antikörpernachweis u.a.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Auch wenn ein oder mehrere Werte unterhalb der Referenzbereiche liegen, bedeutet das nicht automatisch Unfruchtbarkeit. Bis zu 5 % der Männer mit "suboptimalen" Werten können trotzdem auf natürlichem Weg Vater werden.

Gleichzeitig gilt auch das Gegenteil: Selbst wenn die Spermienqualität auf dem Papier normal erscheint, erzählt das Spermiogramm nicht die ganze Geschichte. Alltägliche Faktoren wie Stress, Rauchen, unausgewogene Ernährung oder Schlafmangel können die Spermiengesundheit und die Fruchtbarkeit langfristig erheblich beeinträchtigen.

Ein Spermiogramm ist eine Momentaufnahme - keine endgültige Diagnose.

Die tatsächliche Fruchtbarkeit hängt immer von vielen verschiedenen Faktoren ab - und nicht nur von einem Laborwert.

Spermien erneuern sich ständig

Die gute Nachricht: Spermien entstehen laufend neu!

Der vollständige Reifungsprozess dauert etwa 2-3 Monate. Das bedeutet:

  • Was heute im Spermiogramm sichtbar ist, kann sich in wenigen Wochen verbessern.
  • Sie selbst können viel dafür tun.

Was können Sie aktiv für Ihre Fruchtbarkeit tun?

Unabhängig vom Ergebnis Ihres Spermiogramms empfehlen wir folgende drei Schritte:

  1. Fachärztliche Abklärung

Lassen Sie medizinische Ursachen ausschließen - z. B. Infektionen, Hormonstörungen oder anatomische Besonderheiten. Ein Urologe oder Androloge ist der richtige Ansprechpartner. 🩺

  1. Gesunde Lebensweise

  • Ausgewogene, vitaminreiche Ernährung 🥗.
  • Kein Nikotin 🚭.
  • Alkohol nur in Maßen 🍷.
  • Vermeidung von Hitze- und Strahlungsquellen (z. B. Sauna, Laptop auf dem Schoß) 🔥
  • Regelmäßige Bewegung 💪.
  • Ausreichend Schlaf und Erholung 🛌🏼
  1. Gezielte Unterstützung mit spezieller Nahrungsergänzung

Ein hochwertiges Mikronährstoffpräparat wie Fertilovit® Mplus® oder Fertilovit® MT versorgt Ihre Spermien mit wichtigen Nährstoffen wie Zink, Selen, Coenzym Q10, L-Carnitin und Folsäure. Diese unterstützen:

  • Spermienbeweglichkeit
  • Konzentration
  • und Morphologie

Fazit

Ein Spermiogramm kann Ihnen helfen, Ihren Körper besser zu verstehen - und gezielt etwas für Ihre Fruchtbarkeit zu tun. Es ist kein feststehendes Urteil, sondern der Anfang eines proaktiven Weges zum Vaterwerden. 👨‍👧‍👦

👉 Denken Sie daran:
In 2-3 Monaten können sich Ihre Spermien vollständig erneuert haben.
Nutzen Sie diese Zeit - für Ihre Gesundheit, Ihre Zukunft und Ihre Familie. ❤️

 

 

FAQ: Was jeder Mann über das Spermiogramm wissen sollte

Bedeutet ein normales Spermiogramm automatisch, dass ich fruchtbar bin?
Nicht unbedingt. Referenzwerte zeigen nur, ob die Ergebnisse bestimmte Laborgrenzen erfüllen - sie erfassen jedoch nicht den Einfluss des Lebensstils. Stress, Rauchen, ungesunde Ernährung, Schlafmangel oder Hitze können die Spermienqualität auch dann beeinträchtigen, wenn die Werte zunächst normal erscheinen.

Kann ich trotz auffälligem Spermiogramm ein Kind zeugen?
Ja. Viele Männer mit Werten unterhalb der Referenzbereiche können auf natürlichem Weg Väter werden. Ein Spermiogramm ist eine Momentaufnahme - kein endgültiges Urteil über die Fruchtbarkeit.

Wie oft sollte ein Spermiogramm wiederholt werden?
Da die Spermienbildung etwa 2-3 Monate dauert, empfehlen Ärzte in der Regel mindestens zwei Untersuchungen, die im Abstand von einigen Wochen erfolgen. So lassen sich Ergebnisse bestätigen und Veränderungen nach Lebensstiländerungen oder Therapien besser beurteilen.

Was beeinflusst die Spermienqualität am stärksten?
Zu den wichtigsten Faktoren gehören Rauchen, Alkoholkonsum, unausgewogene Ernährung, Nährstoffmängel, Übergewicht, Hitzeeinwirkung (Sauna, heiße Bäder, Laptop auf dem Schoß), chronischer Stress und Schlafmangel.

Können Nahrungsergänzungsmittel die Spermienqualität wirklich verbessern?
Ja. Studien zeigen, dass gezielte Mikronährstoffe wie Zink, Selen, Folat, CoQ10, L-Carnitin und Antioxidantien die Beweglichkeit, Konzentration und Form der Spermien unterstützen können. Produkte wie Fertilovit® Mplus® oder Fertilovit® MT sind speziell dafür entwickelt worden.

Wie lange dauert es, bis sich die Spermienqualität verbessert?
Die Bildung neuer Spermien benötigt etwa 2-3 Monate. Konsequente Lebensstiländerungen und eine gezielte Mikronährstoffversorgung zeigen daher meist erst nach dieser Zeitspanne messbare Effekte.

Was soll ich tun, wenn meine Ergebnisse besorgniserregend sind?
Suchen Sie einen Urologen oder Kinderwunschspezialisten auf. Er kann Infektionen, hormonelle Probleme oder andere Ursachen abklären und Sie zu sinnvollen Lebensstilmaßnahmen oder einer passenden Behandlung beraten.

 

Quellen:

Mehmet Erhan Aydın, Özgür Özbek, Tevfik Çetin, Mustafa Sungur, Coşkun Kaya, Aykut Aykaç. Die Auswirkungen der neuen Referenzgrenzen 2021 der Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für Spermaanalysen. Journal of Men's Health 2024 vol.20(6), 21-24

WHO-Laborhandbuch für die Untersuchung und Aufbereitung von menschlichem Sperma. Sechste Auflage: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/343208/9789240030787-eng.pdf?sequence=1

 

 

 

 

Zurück zur Blog-Übersicht
  • Gonadosan Distribution GmbH
    Römerstr. 2 | 6900 Bregenz | Österreich
  • +43 (0)5574 54195
  • office@fertilovit.com
Iframe-Sprachumschalter

Für den Mann

  • Kinderwunschbehandlung
  • Fruchtbarkeitserhalt

Für die Frau

  • Basisversorgung bei Kinderwunsch
  • Kinderwunschbehandlung
  • PCOS
  • Endometriose
  • Hashimoto
  • Schwangerschaft & Stillzeit

Information

  • Studien
  • FAQ
  • Unternehmen
  • Fachkreise
  • Kontakt
  • Shop

Fertilovit © Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Facebook Instagram Youtube Linkedin

DIE INFO

  • pcos-info.eu
  • bessere-spermien.com
  • hashimoto-info.site
  • endometriose-info.net

Shop

  • shop.fertilovit.com
  • shop.resilovit.com

Blogs

  • my-fertility-blog.com
  • fruchtbarkeit-blog.com

Instagram

  • instagram.resilovit.pill
  • instagram.pcos_info
  • fertilovit_international/

Facebook

  • facebook.Fertilovit
  • facebook.FertilovitAustria
  • facebook.Resilovit
  • facebook.Gonadosan.Distribution

Youtube

  • youtube.fertilovit
  • youtube.resilovit