Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft schätzungsweise 10–13 % der Frauen im gebärfähigen Alter. Die hormonelle Störung kann sich auf viele Bereiche auswirken – vom Zyklus über den Stoffwechsel bis hin zur Fruchtbarkeit. Auch wenn PCOS komplex ist, zeigt die aktuelle Forschung, dass Frauen selbst viel tun können, um ihre Symptome zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Eine Kombination aus gezielter Ernährung, Bewegung, Nahrungsergänzung und naturheilkundlichen Ansätzen kann dabei einen echten Unterschied machen – insbesondere, wenn ein Kinderwunsch besteht.
PCOS erkennen: Das sind die häufigsten Symptome
PCOS ist eine endokrinologische Erkrankung mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Häufige Symptome sind:
- Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationszyklen
- Erhöhte Androgenspiegel, die zu Akne, fettiger Haut und vermehrter Körperbehaarung führen können
- Polyzystische Ovarien, sichtbar im Ultraschall
- Gewichtszunahme oder Schwierigkeiten beim Abnehmen
- Dünnes Kopfhaar
- Unerfüllter Kinderwunsch aufgrund unregelmäßigen oder ausbleibenden Eisprungs
Da sich die Symptome stark unterscheiden können, bleibt PCOS oft lange unentdeckt. Eine frühzeitige Diagnose ist besonders wichtig – vor allem bei bestehendem Kinderwunsch.
PCOS und Kinderwunsch – ein langer Weg
Für viele Frauen mit PCOS gehört die ungewollte Kinderlosigkeit zu den belastendsten Aspekten der Erkrankung. Der unregelmäßige Eisprung oder das völlige Ausbleiben des Eisprungs erschweren eine natürliche Empfängnis. Typische hormonelle Ungleichgewichte – wie ein erhöhter Insulin- oder Androgenspiegel – stören den Zyklus und können die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit senken.
Doch es gibt auch positive Nachrichten: Schon kleine, nachhaltige Veränderungen – insbesondere im Bereich des Gewichtsmanagements – können die Fruchtbarkeit deutlich verbessern. Neue Studien liefern dazu vielversprechende Erkenntnisse.
Warum das Gewicht eine zentrale Rolle spielt
Zwischen PCOS und Übergewicht besteht ein wechselseitiger Zusammenhang: Übergewicht verschärft die Symptome – gleichzeitig erschwert PCOS das Abnehmen. Eine aktuelle Kohortenstudie (Verfürden et al., Human Reproduction, Juli 2025) mit über 246.000 Frauen zeigt: Teilnehmerinnen, die 10–25 % ihres Körpergewichts verloren (im Mittel 14 %), hatten eine um 5,2 % höhere Chance, innerhalb von drei Jahren schwanger zu werden – verglichen mit Frauen, deren Gewicht stabil blieb.
Zudem sank durch den Gewichtsverlust das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes und Not-Kaiserschnitte deutlich. Auch wenn die Studie nicht ausschließlich Frauen mit PCOS betrachtete, sind die Erkenntnisse gerade für diese Zielgruppe besonders ermutigend.
Was beim Abnehmen wirklich hilft – Strategien im Überblick
Ein Übersichtsartikel (Yang et al., Current Obesity Reports, Juni 2025) hat untersucht, welche Ansätze bei PCOS besonders effektiv sind:
- HIIT (hochintensives Intervalltraining): Kurze, intensive Trainingseinheiten verbesserten die Insulinresistenz und die Stoffwechsellage.
- Intervallfasten: Das Essen innerhalb bestimmter Zeitfenster stabilisierte den Zyklus und senkte die Androgenspiegel.
- Ketogene Ernährung: Eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung verbesserte sowohl den Stoffwechsel als auch die Fruchtbarkeit.
- GLP-1-Rezeptor-Agonisten (z. B. Semaglutid): Diese Medikamente ahmen ein natürliches Darmhormon nach, das den Blutzucker reguliert, das Hungergefühl reduziert und die Magenentleerung verlangsamt. In Kombination mit Metformin oder der natürlichen Alternative Inositol konnte sowohl das Gewicht gesenkt als auch der Zyklus normalisiert werden.
- Bariatrische Chirurgie: Zeigte die stärksten Effekte, wird jedoch nur bei starkem Übergewicht empfohlen.
🔍 Fazit: Eine individuelle Kombination aus Lebensstiländerung und medizinischer Unterstützung ist in den meisten Fällen am wirksamsten.
Die Rolle von Mikronährstoffen und Nahrungsergänzung
Neben Ernährung und Bewegung können auch gezielte Nahrungsergänzungsmittel dazu beitragen, den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen:
- Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2022 zeigte: Carnitin konnte Gewicht, BMI und Blutfettwerte senken sowie die Insulinresistenz verbessern.
- Eine klinische Studie von 2020 ergab: Carnitin in Kombination mit Chrom (wie in Fertilovit F PCOS) verbesserte die Insulinempfindlichkeit, senkte Blutzucker und Cholesterin und unterstützte die Gewichtsabnahme innerhalb von zwölf Wochen.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Nahrungsergänzungen die Wirkung von Lebensstilmaßnahmen sinnvoll unterstützen können – insbesondere bei bestehender Insulinresistenz.
Was sagen betroffene Frauen selbst?
Wissenschaftliche Daten sind wichtig – aber sie erzählen nicht die ganze Geschichte. Ebenso aufschlussreich ist es, die Erfahrungen von Frauen mit PCOS ernst zu nehmen.
Eine maschinelle Auswertung von über 100.000 Beiträgen in einem PCOS-Forum (Phys Eng Sci Med, Emanuel et al., 2025) ergab folgende Trends:
- Lebensstilveränderungen und Nahrungsergänzung wurden am positivsten bewertet.
- Intervallfasten hatte den stärksten Zusammenhang mit erfolgreichem Gewichtsverlust (RR 33,50).
- Inositol wurde mit Verbesserungen der körperlichen Symptome sowie der psychischen Gesundheit (z. B. Depression, Angst, Stimmungsschwankungen) in Verbindung gebracht.
- Kombinierte Antibabypillen – insbesondere ohne antiandrogene Gestagene – wurden häufig negativ bewertet (Stichworte: depressive Verstimmungen, Müdigkeit, Libidoverlust).
Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig eine individuelle, ganzheitliche Behandlung ist – und wie viel man von der gelebten Realität betroffener Frauen lernen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu PCOS und Kinderwunsch
- Können Lebensstilveränderungen wirklich die Fruchtbarkeit verbessern?
Ja. Studien zeigen, dass bereits ein moderater Gewichtsverlust von 5–10 % helfen kann, den Eisprung wiederherzustellen und die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. - Welche Ernährung eignet sich bei PCOS am besten?
Kohlenhydratarme, entzündungshemmende Ernährungsmuster wie die ketogene oder mediterrane Ernährung sowie Intervallfasten haben sich als hilfreich erwiesen. - Ist Gewichtsabnahme unbedingt nötig, um schwanger zu werden?
Nicht in jedem Fall. Aber bei Übergewicht kann eine moderate Gewichtsabnahme die Fruchtbarkeit erhöhen und Schwangerschaftskomplikationen vorbeugen. - Sind Nahrungsergänzungsmittel wie Inositol und Carnitin wirklich wirksam?
Ja, laut aktueller Studienlage können sie bei PCOS die Insulinsensitivität verbessern, den Zyklus stabilisieren und auch die psychische Gesundheit unterstützen.
Fazit: Mit kleinen Schritten Großes bewirken
PCOS kann sich äußerst belastend anfühlen – doch die wissenschaftlichen Erkenntnisse machen Hoffnung. Schon kleine, gezielte Änderungen im Alltag können den Hormonhaushalt regulieren, das Wohlbefinden steigern und die Fruchtbarkeit verbessern. Ganz gleich, ob Sie aktuell einen Kinderwunsch haben oder einfach wieder mehr Energie und Balance im Alltag spüren möchten: Eine individuelle Lebensstilanpassung kann dabei ein entscheidender Schlüssel sein.
Bitte beachten Sie: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich bei konkreten Fragen oder Beschwerden an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Rückblick
Emanuel RHK, Docherty PD, Lunt H, Campbell RE. What do users in a polycystic ovary syndrome (PCOS) forum think about the treatments they tried: Analysing treatment sentiment using machine learning. Phys Eng Sci Med. 2025 Jun;48(2):723-741. doi: 10.1007/s13246-025-01539-9. Epub 2025 Apr 14. PMID: 40227526; PMCID: PMC12209044.
Hu R, Zhang L, Zhu J, Zhao S, Yin L, Hu J. Weight loss effects of non-pharmacological interventions in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and network meta-analysis. PeerJ. 2025 Apr 16;13:e19238. doi: 10.7717/peerj.19238. PMID: 40256727; PMCID: PMC12009027.
Jamilian M, Foroozanfard F, Kavossian E, Kia M, Aghadavod E, Amirani E, Asemi Z. Effects of Chromium and Carnitine Co-supplementation on Body Weight and Metabolic Profiles in Overweight and Obese Women with Polycystic Ovary Syndrome: a Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Biol Trace Elem Res. 2020 Feb;193(2):334-341. doi: 10.1007/s12011-019-01720-8. Epub 2019 Apr 11. PMID: 30977089.
Liao D, Liu X, Yuan X, Feng P, Ouyang Z, Liu Y, Li C. Clinical evidence of the effects of carnitine supplementation on body weight, glycemic control and serum lipids in women with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Gynecol Endocrinol. 2022 Feb;38(2):110-115. doi: 10.1080/09513590.2021.1988559. Epub 2021 Oct 11. PMID: 34633275.
Verfürden ML, Schnecke V, Winning Lehmann E, Rendón Guillén A, Balen AH. Association between weight loss and reproductive outcomes among women with overweight or obesity: a cohort study using UK real-world data. Hum Reprod. 2025 Jul 6:deaf122. doi: 10.1093/humrep/deaf122. Epub ahead of print. PMID: 40618200.
Yang S, Pan X, Yang R, Wang Y, Zhang Z, Chen G, Li Z, Qiu G, Li L, Jing C, Tian F. The Efficacy of Various Weight Loss Strategies in Alleviating Polycystic Ovary Syndrome. Curr Obes Rep. 2025 Jun 28;14(1):57. doi: 10.1007/s13679-025-00649-5. PMID: 40580384.