Es gibt viele Informationen darüber, wie sich Lebensstil und Ernährung auf die Fruchtbarkeit auswirken können. Wenn es jedoch um den Konsum von Kaffee, Latte Macchiato oder Espresso geht, gibt es oft widersprüchliche Aussagen.
Der Einfluss von Koffein auf die weibliche Fruchtbarkeit
Studien zeigen, dass übermäßiger Kaffeekonsum bei Frauen zu längeren Wartezeiten bis zur Schwangerschaft führen kann. Aber ist allein Koffein schuld? Neue Erkenntnisse legen nahe, dass Koffein die Muskelaktivität in den Eileitern verringern kann, was tatsächlich die Befruchtung beeinträchtigen könnte. Die Forschung versucht, mehr darüber herauszufinden.
Koffein während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann Koffein die Plazentaschranke passieren und den natürlichen Biorhythmus von Mutter und Kind beeinträchtigen. Hoher Koffeinkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für frühe Fehlgeburten und geringeres Geburtsgewicht verbunden. Schwangeren Frauen wird daher empfohlen, Koffein vollständig zu vermeiden.
Der Einfluss von Koffein auf die männliche Fruchtbarkeit
Übermäßiger Kaffeekonsum kann die Spermienqualität bei Männern beeinträchtigen. Allerdings ist umstritten, ob es das Koffein selbst oder der damit verbundene ungesunde Lebensstil ist, der die negativen Effekte hervorruft.
Empfehlung zum Kaffeekonsum bei Kinderwunsch
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Ihren Kaffeekonsum vor der Empfängnis auf etwa 3 Tassen (entsprechend ca. 300 mg Koffein) pro Tag beschränken und während der Schwangerschaft vollständig darauf verzichten. Denken Sie daran, dass Kaffee nicht das einzige Getränk ist, das Koffein enthält:
Tasse Filterkaffee (125 ml): 80-120 mg Koffein
Tasse Instantkaffee (125 ml): 100 mg Koffein
Tasse entkoffeinierter Kaffee (125 ml): 3 mg Koffein
Espresso (50 ml): 50 -100 mg Koffein
Latte Macchiato (bei 1 Espresso, insgesamt 200ml): 50 -100 mg Koffein
Tasse schwarzer Tee (250 ml): 70 mg Koffein
Tasse grüner Tee (kein Kräutertee, 250 ml): 66 mg Koffein
Tasse Kakao (250 ml): 16 mg Koffein
Energydrink (250 ml): 80 mg Koffein
Glas Cola (200 ml): 30 -70 mg Koffein
Dunkle Schokolade (100g): 10 – 80 mg Koffein
Milchschokolade (100g): 15 – 20 mg Koffein
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung/ Stiftung Warentest
Wenn du deinen Kaffeekonsum reduzieren möchtest, überlege dir, welche Bedürfnisse Kaffee wirklich befriedigt? Gibt es Alternativen, die dir genauso gut tun könnten? Zum Beispiel: Brauchst du Kaffee, um wach zu werden? Vielleicht ist es an der Zeit, dich um deinen Schlaf zu kümmern? Ist eine Tasse Kaffee ein liebgewonnenes Ritual, das dir Entspannung im hektischen Alltag bietet? Gibt es Alternativen?